VITA

MARION SIEMS M.A. hist.phil.

bisher

  • geboren 1967 in Oldenburg
  • Magisterstudium der Germanistik, Soziologie und Kommunikationswissenschaften in Göttingen
  • Schauspieldramaturgin an den Staats- und Stadttheatern in Nordhausen, Saarbrücken und Dortmund
  • Pressesprecherin am Staatstheater Nürnberg
  • Lehrbeauftragte an den Universitäten und Hochschulen in Göttingen, Saarbrücken und Erlangen-Nürnberg
  • Aus- und Weiterbildung zur systemischen Beraterin, Coachin und Supervisorin (DGSF zertifiziert)

seit 2015 freiberuflich tätig als

  • Auftritts- und Kommunikationstrainerin, Konfliktmoderatorin und Moderatorin von Team- und Klausurtagen
  • Team- und Fallsupervisorin, Coachin und systemische Beraterin

Und es handelt sich darum, alles zu leben.

Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
  • Siems, Marion: „Machst Du den Quatsch etwa auch mit?“ Sprachliche und persönliche Grenzgänge. In: Kontext. Zeitschrift für systemische Perspektiven. Band 55, 3/2024. S. 290-295. Göttingen 2024.
  • Reclams Neuer Schauspielführer. Hrsg. Marion Siems. Phillip Reclam jun. Stuttgart 2005, 2010, 2017.
  • Reclams Kleiner Schauspielführer. Hrsg. Marion Siems. Phillip Reclam jun. Stuttgart 2009, 2020.
  • Diverse Artikel in: Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Hrsg. Joachim Kaiser. Harenberg Verlag Dortmund 2002, 2005.
  • Erläuterungen und Dokumente. Anne Frank. Tagebuch. Hrsg. Marion Siems. Phillip Reclam jun. Stuttgart 2003.
  • Diverse Artikel in: Das Buch der 1000 Frauen. Ideen, Ideale und Errungenschaften in Biografien, Bildern und Dokumenten. MEYERS Lexikonverlag Mannheim 2004.
  • Mädchen versus Mythos: Biographien gegen den Anne-Frank-Kult. In: Als Kind verfolgt. Anne Frank und die anderen. Hrsg. Inge Hansen-Schaberg. WEIDLER Buchverlag Berlin 2004. S. 121 – 130.